Kinderwunsch – Unterstützung auf Deinem Weg zum Wunschkind
↓
Der Wunsch nach einem Kind ist ein tief verwurzelter Herzenswunsch vieler Menschen. Doch der Weg zur Erfüllung dieses Wunsches kann manchmal steinig und herausfordernd sein. Unerfüllter Kinderwunsch, künstliche Befruchtung oder auch Ängste und Unsicherheiten während der Schwangerschaft können zu einer emotionalen Belastung werden.
In solchen Situationen kann eine psychologische Begleitung eine wertvolle Unterstützung sein. Ich biete Dir einen geschützten Raum, in dem Du Deine Gefühle und Gedanken offen teilen kannst. Gemeinsam finden wir Wege, um mit den Herausforderungen umzugehen und Deine psychische Gesundheit zu stärken.
Mögliche Themen in der psychologischen Begleitung
- Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
- Verarbeitung von Fehlgeburten oder stillen Geburten
- Begleitung bei künstlicher Befruchtung
- Angst vor einer Schwangerschaft oder Geburt
- Veränderungen in der Partnerschaft durch den Kinderwunsch
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

SCHWANGERSCHAFTSBEGLEITUNG DURCH BINDUNGSANALYSE NACH RAFFEI UND HIDAS
↓
Die Bindungsanalyse nach Raffai und Hidas ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode der vorgeburtlichen Begleitung, die darauf abzielt, die Beziehung zwischen Eltern und ihrem Kind von Anfang an zu stärken.
Die Bindungsanalyse geht davon aus, dass die Erfahrungen während der Schwangerschaft und Geburt einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Kindes und die Beziehung zu den Eltern haben. Sie betont die Bedeutung der frühen Bindung zwischen Eltern und Kind für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden beider.
Ziele der Bindungsanalyse
- Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind
- Stärkung der elterlichen Kompetenzen und des Selbstvertrauens
- Verarbeitung von belastenden Erfahrungen während Schwangerschaft und Geburt
- Vorbeugung von psychischen Problemen bei Eltern und Kind
- Entwicklung einer liebevollen und achtsamen Beziehung zum Kind
Für wen ist die Bindungsanalyse geeignet?
Die Bindungsanalyse ist für alle Eltern geeignet, die sich eine liebevolle und sichere Beziehung zu ihrem Kind wünschen. Sie kann besonders hilfreich sein für Eltern, die:
- unter Ängsten oder Unsicherheiten in Bezug auf die Schwangerschaft, Geburt oder Elternschaft leiden
- belastende Erfahrungen während einer früheren Schwangerschaft oder Geburt gemacht haben
- sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
- sich eine intensive und persönliche Begleitung wünschen

PSYCHOLOGISCHE BEGLEITUNG NACH EINER TRAUMATISCHEN GEBURT
↓
Eine traumatische Geburt kann tiefe Wunden hinterlassen. Es ist wichtig zu wissen, dass Du damit nicht allein bist und es viele Möglichkeiten der Unterstützung gibt.
Eine Geburt wird als traumatisch erlebt, wenn sie die Mutter oder den Vater emotional und/oder körperlich stark überfordert hat. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
- Komplikationen während der Geburt: Unerwartete medizinische Eingriffe, wie z.B. ein Notkaiserschnitt, der Einsatz von Zange oder Saugglocke, oder schwere Verletzungen.
- Gefühl der Hilflosigkeit und Kontrollverlust: Das Gefühl, während der Geburt nicht selbstbestimmt zu sein und keine Kontrolle über die Situation zu haben.
- Angst um das eigene Leben oder das des Kindes: Die Angst, dass das Kind oder die Mutter während der Geburt sterben könnten.
- Respektlose oder abwertende Behandlung: Erfahrungen mit medizinischem Personal, die als respektlos, abwertend oder unpersönlich erlebt wurden.
- Frühere traumatische Erfahrungen: Wenn die Frau bereits in der Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht hat, können diese durch die Geburt wieder getriggert werden.
Folgen einer traumatischen Geburt
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Wiedererleben der traumatischen Geburt, Vermeidung von Situationen, die an die Geburt erinnern, negative Veränderungen in Stimmung und Denken, sowie Übererregtheit.
- Depressionen: Anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Interessenverlust und Schlafstörungen.
- Angststörungen: Panikattacken, generalisierte Angststörung oder spezifische Ängste im Zusammenhang mit der Geburt.
- Bindungsstörungen: Schwierigkeiten, eine liebevolle Beziehung zum Kind aufzubauen.
- Körperliche Beschwerden: Unerklärliche Schmerzen, Erschöpfung oder andere körperliche Symptome.
Psychologische Begleitung nach traumatischer Geburt
Es ist wichtig, dass Du Dir nach einer traumatischen Geburt professionelle Hilfe suchst. Ich helfe Dir dabei:
- Das Erlebte zu verarbeiten: Durch Gespräche und verschiedene therapeutische Methoden können Sie das traumatische Ereignis verarbeiten und Ihre Gefühle besser verstehen.
- Symptome zu lindern: Die Therapie kann Ihnen helfen,Angst- und Depressionssymptome zu reduzieren und besser mit ihnen umzugehen.
- Neue Kraft zu schöpfen: Die Therapie kann Ihnen helfen, Ihre Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
- Die Beziehung zum Kind zu stärken: Durch die Bearbeitung des Traumas können Sie eine liebevolle und sichere Bindung zu Ihrem Kind aufbauen.

Die Anfangszeit in der jungen Familie hält viele Herausforderungen bereit. Das gesamte Leben stellt sich um, Prioritäten verschieben sich. Das Leben mit Säugling ist nur begrenzt plan- und vorhersehbar. Hormonell geschieht ein regelrechter Umbruch. Jedes Familienmitglied muss seinen neuen Platz finden. Tränen der Freude und der Trauer sind nicht immer leicht zu unterscheiden.
Psychologische Begleitung
- im Wochenbett
- beim Ankommen in der Welt
- beim Einspielen des Schlaf-Wach-Rhythmus
- bei Schrei-, Schlaf- und Gedeihproblemen
Ziele meiner Begleitung sind
- Entlastung: Du sollst dich verstanden und unterstützt fühlen.
- Stärkung eurer Eltern-Kind-Beziehung
- Förderung der kindlichen Entwicklung
- Vermittlung von Wissen: Du erhältst Informationen über die Entwicklung von Babys und Kleinkindern sowie über Möglichkeiten der Regulation.
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien

CHRONISCHE ERKRANKUNGEN - ONKOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
↓
Eine chronische oder onkologische Erkrankung kann das Leben eines Menschen tiefgreifend verändern und eine Vielzahl von psychischen und emotionalen Belastungen mit sich bringen. Angst, Unsicherheit, Trauer, Wut oder das Gefühl der Isolation sind nur einige der möglichen Reaktionen. Eine professionelle psychologische Begleitung kann Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, mit diesen Herausforderungen umzugehen und die Lebensqualität trotz der Erkrankung zu verbessern.
Ich begleite dich bei
- Verarbeitung der Diagnose: Eine chronische oder onkologische Diagnose kann ein Schock sein und viele Fragen aufwerfen.
- Umgang mit Symptomen und Nebenwirkungen: Die Erkrankung selbst oder die Behandlung können belastende Symptome und Nebenwirkungen verursachen.
- Angst- und Stressbewältigung: Die Angst vor dem Fortschreiten der Krankheit, vor Schmerzen oder vor dem Tod kann sehr belastend sein.
- Stärkung der Ressourcen: Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Ressourcen. Wir nutzen Deine Stärken und Ressourcen, damit Du besser mit Deiner Erkrankung umgehen kannst.
- Verbesserung der Lebensqualität: Trotz der Erkrankung ist ein erfülltes Leben möglich. Gemeinsam finden wir neue Perspektiven und Möglichkeiten die Lebensqualität zu verbessern.
- Unterstützung für Angehörige: Auch Angehörige von chronisch oder onkologisch Erkrankten benötigen Unterstützung. Sie können sich überfordert, hilflos oder traurig fühlen.

Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft lang andauernde Aufgabe, die sowohl körperlich als auch psychisch sehr belastend sein kann. Als pflegende Angehörige übernimmst Du eine Vielzahl von Aufgaben, von der Grundpflege bis hin zur emotionalen Unterstützung. Ich helfe Dir mit diesen Herausforderungen umzugehen, Deine eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen und Deine Ressourcen zu stärken.
- Entlastung und Stressbewältigung
- Umgang mit belastenden Emotionen: Gefühle wie Überforderung, Trauer, Wut, Schuld oder Angst sind bei pflegenden Angehörigen häufig. Ich biete einen Raum, um diese Gefühle zu äußern und einzuordnen.
- Stärkung der Ressourcen
- Selbstfürsorge: Oft vernachlässigen pflegende Angehörige ihre eigenen Bedürfnisse. Ich helfe Dir, ein Bewusstsein für Deine eigene Gesundheit und Strategien zur Selbstfürsorge zu entwickeln.
- Kommunikation: Die Kommunikation mit dem Pflegebedürftigen, anderen Familienmitgliedern oder professionellen Helfern kann schwierig sein. Ich unterstütze Dich dabei, die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern und Konflikte zu lösen.
- Unterstützung bei Entscheidungen: Im Laufe der Pflege können schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen, z.B. über die Art der Pflege, die Unterbringung oder den Umgang mit dem Tod. Ich helfe Dir, diese Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen umzugehen.
